iLobe – Der Spezialist für Schokolade und Süßwaren
- Front-loaded Seal Design
- Fördermenge bis 60 m3/h
- Differenzdrücke bis max. 15 bar
- Produktberührte Komponenten in 1.4404
- optional 1.4435, 1.4539, 1.4462 und Hastelloy
- Uneingeschränkt CIP- und SIP-fähig
- Hygienic Design
- ATEX Zone 1 / 21
iLOBE mit integriertem Wärmetauscher
Small Premium Edition
Die iLOBE als Weiterentwicklung der Premium Baureihe mit integriertem Wärmetauscher. Hierauf besitzt die Firma ipp Pump Products GmbH ein Patent. Weitere Stärken:
- Erfüllt höchsten Hygienestandard.
- Rückstandsfreiheit nach CIP/SIP.
- Modularer Aufbau für Optionshandling.
- Erhöhung der passiven Sicherheit durch großzügige Leistungsreserve.
- Schraubbare Beheizungen (Wärmetauscher).
- Diverse Rotoroptionen.
- Rostfreies Exterieur.

Technisches Konzept
Unsere Pumpen eröffnen neue Perspektiven
Der berührungsfreie Lauf der Förderelemente bei Drehkolbenpumpen eröffnet wichtige Perspektiven: Zum einen die perfekte Eignung bei hygienischen Anwendungsfällen, da Abrieb und Produktkontamination vollständig eliminiert werden können und zum anderen die Verschleißfreiheit der Förderelemente bei sauberen Flüssigkeiten. Diese Attribute resultieren in minimalen Lebenszykluskosten. Die Berührungsfreiheit der Förderelemente wird bei Aufrechterhaltung des vollen Leistungsvermögens sichergestellt.
Das macht die Konstruktion des Getriebes zu einer Herausforderung. Die externe Lagerung der Kreis- und Drehkolbenpumpen muss also so ausgelegt sein, dass sie in der Lage ist, den Rotor möglichst in allen Betriebssituationen nahezu konzentrisch und auch auf axialer Ebene mittig im Gehäuse zu halten.
Die für die Berührungsfreiheit erforderlichen Spalte lassen eine Rückströmung des Fördermediums von der Druckseite zur Saugseite zu. Diese Spaltrückströmung nennt man Schlupf, der sich hauptsächlich bei niedrigviskosen Medien bemerkbar macht und für eine rückstandsfreie Reinigung der innenliegenden Komponenten der Drehkolbenpumpe sorgt.
Mechanische Aspekte
Sicherstellung des berührungsfreien Laufes
-
Wellendurchbiegung infolge Differenzdruck:
Die Lagerung und die Wellen des iLobe-Getriebes sind für eine minimale Wellendurchbiegung konzipiert, so dass alle Modelle bei den angegebenen Differenzdrücken stets bei voller Berührungsfreiheit der Förderelemente betrieben werden können. Und das mit hohem volumetrischem Wirkungsgrad, d. h. mit kleinen Spalten. Differenzdrücke bis zu ca. 40 bar bei Wasserfahrt und bis zu ca. 80 bar bei Produkt lassen sich erreichen. Entsprechend druckfeste Gehäuseteile (zum Beispiel die Anschlüsse) werden je nach Anforderung ausgewählt. -
Unterschiedliche Temperaturausdehnungen der Einzelkomponenten:
Die Werkstoffauswahl der Komponenten und deren Abmessungen sind so gewählt, dass die iLobe bei der CIP- und SIP-Reinigung uneingeschränkt pumpen kann, ohne dass Gefahr von Anlauf am Pumpengehäusedeckel oder Pumpengehäuse besteht. -
Setzvorgänge sowie elastische Verformungen des Synchronisationsgetriebes:
Die Synchronisationszahnräder sind mit einer neuartigen Kombination aus Kraft und Formschluss sicher gegen Setzvorgänge und Verlust von Timing. Das sichert dauerhaft die einwandfreie Funktion der Pumpe. Die Getriebegehäuse sind verwindungssicher.

Hygiene ist ihre Stärke
Rückstandsfreiheit durch Selbstreinigung (CIP / SIP)
Für wichtige Betriebssituationen ist der charakteristische Schlupf der Kreis- und Drehkolbenpumpe eine hochwillkommene Nebenerscheinung, da der Schlupf maßgeblich eine Reinigungsfunktion sicherstellt, wenn alle zu reinigenden Pumpenelemente – von der Rotorschraube bis zur Gleitringdichtung - in diesem Strömungspfad angeordnet sind. Frontseitig angeordnete Gleitringdichtungen (im Rotor integriert) und plane Gehäusedeckel, beides bei der iLobe Standard, sind zwingende Voraussetzungen für eine rückstandsfreie Reinigung (CIP/SIP). Die iLobe kann aufgrund des innovativen Getriebedesigns während der CIP/SIP-Reinigung mitdrehen, auch wenn große Temperatursprünge vorliegen. Das aktive Pumpen ist für die effektive CIP-Reinigung zwingend erforderlich, da sich sonst der für den Reinigungseffekt maßgebliche Schlupfvolumenstrom nicht ergibt.

Wellenabdichtungen
Wartungsfreundlichkeit
Nonstop-Verfügbarkeit durch "Front-Pull-Out" -System.
Die modulare Bauweise der iLobe-Baureihe ist besonders im Dichtungsbereich von großem Nutzen. Alle unterschiedlichen Standard-Dichtungsoptionen sind als "Front-Pull-Out-Prinzip" von vorn zugänglich und untereinander jederzeit austauschbar.
Die Auswahl des Dichtungsprinzips hängt von vielen produkttechnischen und anlagentechnischen Kriterien ab. Als Gleitringdichtungsmaterial ist Wolframkarbid die erste Wahl, optional SiC/SiC. Die Nebendichtungen können in NBR, Viton, Viton-FDA, EPDM, EPDM-FDA, PTFE oder Perflourelastomer (Kalrez) ausgeführt sein.
Eine Auswahl an O-Ringabdichtungen und Lippendichtringen runden das Angebot an einfach- und doppelt -wirkenden Gleitringdichtungen ab.

Anwendungen
Für jede Anwendung die passende Pumpe
ipp-Drehkolbenpumpen können für alle individuellen Wünsche und Betriebsbedingungen verwendet werden: Für Transfer, Austrag (auch aus Hochvakuum), Zirkulation und Mischen, Dosieren, Verdüsung, Tankannahme und Abfüllung. Förderprodukte wie z. B. Zucker, Zuckercoatings, Stärke, Kartoffelbrei, Schmalz, Vitamine, Glukosesirup, Kaffeeextrakt, Lecithin, Glyzerin, Babynahrung, Salaten, Salatsaucen, Dressings, Gewürzmischungen, Saucen, Mischungen, Gelatine, Schokolade, Milchprodukte usw. gehören in diesen Bereich.

Molkereierzeugnisse
ipp Pumpen decken den komplexen Leistungsbereich der Lebensmittelindustrie ab und sind außerdem für eine Vielzahl von Fördermedien und Anwendungsfällen besonders in der Milch verarbeitenden Industrie geeignet. Drehkolbenpumpen eignen sich für Butter (fest oder flüssig), Quark, Yoghurt, Käse, Käsebruch, Sahne, Pudding usw.; Kreiselpumpen eignen sich für den CIP-Vorlauf und -Rücklauf sowie Milch.

Feinkost
Eier, Mayonnaise, Dressings, Soßen, Marinaden, Gewürzmischungen und Suppen sowie Eintopfgerichte, Ketchup, Senf oder Tomatenmark schonend zu fördern, ist eine Spezialität von ipp Pump Products GmbH. Selbstverständlich werden die Pumpen strengsten Hygieneanforderungen gerecht und sind sowohl leicht und sicher als auch zeit- und kostensparend zu reinigen.

Chemie
Für Transfer, Austrag (auch aus Hochvakuum), Zirkulation und Mischen, Dosieren, Verdüsung, Tankannahme und Abfüllung können die iPP-Drehkolbenpumpen für alle individuellen Wünsche und Betriebsbedingungen selektiert werden.
Die Pumpen ermöglichen z. B. die Förderung von Aromastoffen, Säuren und Laugen, Lacken und Farben, Polymeren, Harzen, Wachs, Lösungsmitteln, Leim und Klebstoffen, Bindemitteln, Latex, Glyzerin, Lecithin und Kohlenwasserstoffen bis zu Drücken von 80 bar und hohen Viskositäten.
Auch chemikalienresistente Fassentleerungspumpen finden Sie im iPP-Programm.

Getränke
Mit den Produkten von ipp Pump Products pumpen Sie schonend Alkohol, Bier, Hefe, Fruchtsäfte und Limonaden sowie Mineralwasser, Fruchtsaftkonzentrate, Likör, Wein und Sirup. Die Drehkolbenpumpe Premiumlobe sowie die Fassentleerungspumpe FLB eignen sich für viskose Medien, die Kreiselpumpen für die wässrigen.

Kosmetika
Die wirkungsvolle und zugleich schonende Förderung von Kosmetika ist eine unserer Stärken: Shampoon, Duschgel und Seifen, Lotionen, Creme, Lippenstift, Sonnenöl, Parfum, Gele und selbst Verschleiß fördernde Medien wie Zahncreme stellen mitunter extreme Ansprüche an Verdrängerpumpen. Eine Drehkolbenpumpe von ipp Pump Products GmbH wird individuell nach Ihren Anforderungen entwickelt und gefertigt.

Süßwaren
Schokolade, Marzipan, Flüssigzucker, Fondant, Konfitüre, Marmelade, Honig, Fruchtzubereitung, Zuckermassen, Stärke oder Kakaobutter zu fördern, ohne deren Qualität und Konsistenz zu beeinträchtigen – eine Herausforderung, der wir uns mit viel Erfahrung und Innovationskraft stellen. Die Zuckeranteile stellen besonders hohe Ansprüche an die Wellenabdichtungen und die Temperaturen - ipp Pumpen entsprechen allen hygienischen Anforderungen und sind leicht zu reinigen, also besonders geeignet für Schokolade und Süßwaren.

Backwaren
Sie wollen Teige, Fette, Füllmassen, Überzüge, Sahne, Schokolade oder Rohstoffe wie z. B. Glukosesirup oder Lecithin pumpen: ipp Drehkolbenpumpen sind dieser anspruchsvollen Aufgabe unter den hygienischen Anforderungen überaus gewachsen. Auch klebrige, zähe Massen stellen dabei kein Problem dar. Die Pumpen sind mechanisch robust, vielseitig trimmbar und perfekt zu reinigen.
Baugrößen & Technische Daten
Typ |
Verdrängungs-volumen |
Verdrängungs-Volumen | Max. Differenzdruck | Max. Differenzdruck | Max. Drehzahl | Anschlussweite | Anschlussweite | Gewicht | Gewicht | TCIP | TSIP | QCIP @ 2bar |
Einheit>> | [l/rev.] | [US gal/rev.] | [bar] | [psi] | [U/min] | [DN] | [Zoll] | [kg] | [lbs.] | [85...90°C] | [120...130°C] |
[m3/h] |
iL42i | 0,030 | 0,008 | 12 | 174 | 1800 | DN25 | 1 | 12 | 26 | ja | ja | 1,9 |
iL55sx | 0,030 | 0,008 | 15 | 218 | 1400 | DN15 | 1/2 | 16 | 35 | ja | ja | 1,4 |
iL55s | 0,040 | 0,011 | 15 | 218 | 1400 | DN20 | 3/4 | 16,5 | 36 | ja | ja | 2,1 |
iL55i | 0,060 | 0,016 | 15 | 218 | 1400 | DN25 | 1 | 17 | 37 | ja | ja | 3,2 |
iL55li | 0,075 | 0,020 | 15 | 218 | 1400 | DN32 | 1 1/4 | 17,5 | 39 | ja | ja | 4,4 |
iL55l | 0,094 | 0,025 | 8 | 116 | 1400 | DN40 | 1 1/2 | 18 | 40 | ja | ja | 6,0 |
iL63s | 0,090 | 0,024 | 15 | 218 | 1400 | DN40 | 1 1/2 | 20 | 44 | ja | ja | 3,1 |
iL63i | 0,120 | 0,032 | 15 | 218 | 1400 | DN40 | 1 1/2 | 20 | 44 | ja | ja | 6,8 |
iL63l | 0,174 | 0,046 | 15 | 218 | 1400 | DN40 | 1 1/2 | 21 | 46 | ja | ja | 10,6 |
iL85s | 0,210 | 0,055 | 15 | 218 | 1100 | DN40 | 1 1/2 | 42 | 93 | ja | ja | 10,5 |
iL85i | 0,280 | 0,074 | 15 | 218 | 1100 | DN50 | 2 | 45 | 99 | ja | ja | 14,4 |
iL85l | 0,350 | 0,092 | 15 | 218 | 1100 | DN65 | 2 1/2 | 47 | 104 | ja | ja | 18,3 |
iL115s | 0,550 | 0,145 | 15 | 218 | 900 | DN50 | 2 | 108 | 238 | ja | ja | 24,4 |
iL115si | 0,700 | 0,185 | 15 | 218 | 900 | DN65 | 2 1/2 | 111 | 245 | ja | ja | 31,5 |
iL115i | 0,950 | 0,251 | 15 | 218 | 900 | DN80 | 3 | 114 | 251 | ja | ja | 42,6 |
iL115l | 1,230 | 0,325 | 15 | 218 | 900 | DN100 | 4 | 123 | 271 | ja | ja | 57,0 |
iL130sx | 1,230 | 0,325 | 15 | 218 | 850 | DN65 | 2 1/2 | 190 | 419 | ja | ja | 24,7 |
iL130s | 1,600 | 0,422 | 15 | 218 | 850 | DN80 | 3 | 201 | 443 | ja | ja | 37,1 |
iL130i | 1,970 | 0,520 | 15 | 218 | 850 | DN100 | 4 | 212 | 467 | ja | ja | 56,5 |
iL130l | 2,340 | 0,612 | 9 | 131 | 850 | DN100 | 4 | 222 | 489 | ja | ja | 56,5 |
Die angegebenen Leistungsdaten dürfen nur einzeln für sich bewertet werden. Das gleichzeitige Auftreten mehrerer Leistungsgrenzen kann unzulässig sein. In der Praxis können die realisierbaren Werte geringer oder höher sein, abhängig von der Art des Förderprodukts, beziehungsweise vom Entwurf der Anlage, in die die Pumpe eingebunden ist.
Die Einsatzgrenzen sind fließend. Besonders Δpmax kann in gewissen Anwendungen auch höher liegen. Für eine gewissenhafte Auslegung ist dann eine präzise und detaillierte Untersuchung der Betriebsbedingungen erforderlich.
Weitere Informationen
Ansprechpartner und Downloads

Ing. (FH) Walerij Stein
Konstruktion/ QS/ Technische Leitung
Tel.: +49 5439 80921-0
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zu der ipp iLobe zum downloaden: